FAQ (Frequently Asked Questions)

FAQ – FÜR NOCH NICHT KIWANIER

Der Name Kiwanis stammt aus dem indianischen. Für „Nunc Kee-wanis“ gibt es viele Übersetzungen bzw. Interpretationen. Einige davon lauten: „Wir teilen unsere Talente“, „Wir machen Krach“, „Wir engagieren uns“, „Wir handeln“ oder „Ausdruck der eigenen Persönlichkeit“

Kiwanis wurde am 21. Januar 1915 unter dem ursprünglichen Namen „The Benevolent Order of Brothers“ von Allen Browne in Detroit (USA) gegründet.

Kiwanis ist kein „normaler“ Verein, dem man einfach beitritt. In der Regel geht die Aufnahme auf eine Empfehlung oder Bewerbung zurück. Denn die gemeinsam gesteckten Ziele können am Besten dann erreicht werden, wenn die „Chemie“ untereinander stimmt. Wenn Sie also meinen, zu uns zu passen und sich für die Kiwanis-Idee einsetzen wollen, freuen wir uns auf Ihre Nachricht.
 

Der Mitgliedsbeitrag beträgt ca. 110 € im Jahr. Der Betrag setzt sich aus den Beiträgen für Kiwanis-Deutschland, Kiwanis-Europa und Kiwanis-International zusammen. Die Summe umfasst also die Mitgliedsbeträge für eine weltweit aktive Organisation. Darin enthalten ist auch der Bezug des Kiwanis-Magazins, welches vier Mal pro Jahr erscheint. In der Regel erheben die lokalen Clubs zusätzliche Beiträge für die Arbeit vor Ort.

Aktuell gibt es 138 Clubs in Deutschland. Hinzu kommen noch Club, die sich noch inder Gründungsphase befinden: Rheinfelden (Baden), Saarbrücken St. Johan, Cremlingen und Fulda. Alle Clubs sind auf der Kiwanis-Deutschland-Karte zu finden.

Von Kiwanis International werden aktuell zwei weltweite Projekte gefördert:

  1. Das Iodine Deficiency Disorders (IDD) Projekt. Gemeinsam mit UNICEF hat sich Kiwanis in den 1990er Jahren für den Kampf gegen Jodmangelerkrankungen engagiert.
  2. Das zweite große, weltweite Projekt war ELIMINATE. Dabei geht es um den Kampf gegen mütterlichen und frühkindlichen Tetanus (Wundstarrkrampf).

Das ist sehr einfach: Wenn mit „alle“, alle Clubs und Kiwanis-Freunde in Deutschland gemeint sind, gibt es zahlreiche Wege. Ansprechpartner sind der Geschäftsführende Vorstand. Hier könnt ihr den Distrikt-Sekretär (distriktsekretaer@kiwanis.de) oder direkt den Governor ansprechen. Je nach Thema sind aber auch die diversen Chairwomen und Chairmen geeignete Gesprächspartner. Eine Übersetzung von Kiwanis lautet: Wir teilen unsere Talente! Lasst uns also von euren Ideen profitieren.

FAQ – FÜR KIWANIER

Das kommt darauf an: Gedrucktes Standard-Werbe- und Infomaterial kann im Kiwanis-Shop bestellt werden. Bei individualisierten Drucksachen ist Kiwanis-Freund Thomas Schickentanz der richtige Ansprechpartner. (t.: +49 6784 4049148 / kiwanis@schickentanz.de)

Hier können zwei Kiwanis-Freunde helfen:

  1. Anton Schlaier vom KC Freiburg ist im Kiwanis Distrikt Deutschland e. V. für die Pressearbeit, Artikel und deren Veröffentlichung verantwortlich.
  2. Matthias Weyrauch ist Chefredakteur des Kiwanis-Magazins. Ihn könnt Ihr ebenfalls gerne ansprechen, er unterstütz Euch auch bei Fragen rund um das Kiwanis Magazin.

 

 

Artikel für das Magazin können am einfachsten direkt in das Redaktions-System hochgeladen werden. Weitere Infos auf Kiwanis-Magazin.

Anregungen für Fundraising-Aktionen liefern die Bericht es den Clubs im Kiwanis-Magazin. Denn das Rad muss ja nicht immer wieder neu erfunden werden. Nutz die Erfahrungen der Kiwanis-Freunde in anderen Clubs.

 

In unserem Serviceportal hier auf der Website findet Ihr alle notwendigen Informationen.

Für eine neue Club-Website ist Chairman Matthias Weyrauch vom KC Rastatt euer Mann. Weitere Infos dazu findet ihr auf der Seite Clubwebseiten.

 
 

Das ist so pauschal schwierig zu beantworten. Wenn es um Werbematerial (Flyer, Poster, Roll-ups etc.) geht, die Thomas Schickentanz vom KC Idar-Oberstein euer Mann. Ihr braucht Hilfe bei einer Pressemitteilung: Hier können Anton Schlaier (KC Freiburg im Breisgau) oder Matthias Weyrauch (KC Rasstatt) helfen. Wenn es um rechtliche Fragen geht, kann sicher Distrikt-Chair Martin Becker vom KC Lippe helfen. Finanzielle Unterstützung kann auch die Kiwanis-Foundation bieten – wenn euer Club Mitglied ist. Ansprechpartner ist Reinhard Katz vom KC Bad Dürkheim Weinstraße.